Das Internationale Expertenkomitee des Jakobswegs
Das Internationale Expertenkomitee des Jakobswegs
Das internationale Expertenkomitee des Jakobswegs wurde 1992 mit Blick auf das Heilige Jahr Compostelas 1993 zur Beratung der autonomen Regierung Galiciens in wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen ins Leben gerufen.
Ein Gründungskriterium für die Bildung des Komitees bestand in einer Auswahl der international bekanntesten Forscher über Santiago de Compostela. Einige der Wissenschaftler stehen in engem Zusammenhang mit der Jakobusgeschichte und Pilgerverbänden. Als Komitee-Mitglieder wurden verschiedene Vorsitzende von Studienzentren und nationalen Vereinigungen zur Jakobusthematik ernannt.
Die wesentliche Aufgabe des Komitees besteht in der Beratung der autonomen Regierung Galiciens in allen Bereichen in Verbindung mit dem Jakobsweg, u. a. der Verlauf der Pilgerwege, Veröffentlichungen, Studienzentren, Kongresse, Ausstellungen und Zeitschriften.
Zu den in den vergangenen Jahren vom Komitee durchgeführten Veranstaltungen gehören im Besonderen:
-
Seine Gründung zur Beratung der autonomen Regierung Galiciens in Verbindung mit verschiedenen Themen über den Jakobsweg, z. B. den Verlauf der Pilgerwege, Veröffentlichungen, Studienzentren, Kongresse, Ausstellungen und Zeitschriften.
-
Die Herausgabe von Dutzenden wissenschaftlichen Veröffentlichungen in der wissenschaftlichen Sammlung der Regierung Galiciens, der Colección Científica de la Xunta de Galicia.
-
Die Leitung und Organisation von acht internationalen Kongressen.
-
Die Ausarbeitung neuer, auf die neuen Technologien und eine verstärkte Präsenz im Internet ausgerichteter Projekte und Forschungsreihen.
-
Die Herausgabe der Forschungszeitschrift über den Jakobsweg Ad Limina. Die interdisziplinäre und mehrsprachige Zeitschrift wird seit 2010 von der Gesellschaft S.A. de Xestión do Plan Xacobeo - seit 2015 besteht eine gemeinsame Herausgabe mit dem Fremdenverkehrsamt Galiciens – veröffentlicht.
-
Das Engagement seiner Mitglieder in den einzelnen Ländern für die Schaffung von Wissen und Kulturförderung auf höchstem Niveau durch die Verbreitung der wissenschaftlichen Veröffentlichungen der autonomen Regierung u. a. durch die Leitung von Zeitschriften, Dissertationen und Forschungsprojekten über das Jakobusphänomen in den einzelnen Regionen und Sprachen.
-
Die Gründung und die Aufrechterhaltung von ausländischen Studienzentren über den Jakobsweg, beispielsweise das Centre d’Etudes Compostellanes in Paris und das Centro Italiano di Studi Compostellani di Perugia.
Dem Expertenkomitee gehören derzeit folgende Mitglieder an: