Panoramablick des Naturparks Serra da Enciña da Lastra
Der Camino de Invierno
- Las Médulas
- Puente de Domingo Flórez
- Sobradelo
- O Barco de Valdeorras
- Vilamartín de Valdeorras
- A Rúa
- Os Albaredos
- Montefurado
- Bendilló
- O Soldón
- Quiroga
- Nocedo
- O Carballo de Lor
- Castroncelos
- A Pobra do Brollón
- Reigada
- Monforte de Lemos
- Moreda
- O Reguengo
- A Barxa
- Belesar
- Chantada
- Centulle
- A Nosa Señora do Faro
- Río
- Rodeiro
- Penerbosa
- Ponte Pedroso
- Palmaz
- Bendoiro
- Silleda
- A Bandeira
- Outeiro
- Rubial
- Santiago de Compostela
Der Camino de Invierno, der Winterweg, stellt den natürlichen Zugang von der spanischen Hochebene nach Galicien dar, und wurde bereits von den Römern genutzt. Man geht davon aus, dass es sich hierbei um eine alternative Route für den harten Aufstieg in den Wintermonaten zu den verschneiten Gipfeln von O Cebreiro handelte.
Camino de Invierno:

Auf einer Strecke von etwas mehr als 200 km verläuft dieser Weg durch vier galicische Provinzen und historische Region, voller eigener Prägung und sehenswerten Landschaften wie die Valdeorras, Ribeira Sacra und Deza. Der Camino de Invierno, der Winterweg, stellt den natürlichen Zugang von der spanischen Hochebene nach Galicien dar, und wurde bereits von den Römern genutzt. Man geht davon aus, dass es sich hierbei um eine alternative Route für den harten Aufstieg in den Wintermonaten zu den verschneiten Gipfeln von O Cebreiro handelte. Dort hat der Camino Francés seinen Eintritt in Galicien. Er wurde wohl auch zur Vermeidung der häufigen Überschwemmungen durch die Flüsse im Tal des Valcarce gewählt.
Der Weg nimmt seinen Anfang in der noch vor Galicien, in der zu León gehörenden Region Bierzo, liegenden Ortschaft Ponferrada. Der Pilger entscheidet sich hier für die linke Abzweigung statt weiter geradeaus auf dem Camino Francés zu wandern. Der Camino de Invierno folgt praktisch dem natürlichen Verlauf des wasserreichen Sil durch die in der Provinz Ourense gelegene Region Valdeorras. Im Anschluss führte er durch den Süden der Provinz Lugo und verläuft weiter durch die Region des Deza, in Pontevedra, bis er schließlich Compostela erreicht. Insgesamt beträgt die Wegstrecke knapp 250 km durch die vier galicischen Provinzen.
Wegstrecke und Daten von Interesse
Der Camino de Invierno folgt praktisch dem natürlichen Verlauf des wasserreichen Sil durch die in der Provinz Ourense gelegene Region Valdeorras. Im Anschluss führte er durch den Süden der Ribeira Sacra und verläuft weiter durch die Region des Deza, dem geographischen Mittelpunkt Galiciens. Insgesamt beträgt die Wegstrecke knapp 250 km durch die vier galicischen Provinzen.
Historiker gehen davon aus, dass die Ursprünge dieser Route bereits in römischer Zeit liegen. Aus Aufzeichnungen kann auf das Bestehen einer zweiten Straße geschlossen werden, die von den Goldbergwerken Las Médulas durch die Region Valdeorras bis zur 18. Römerstraße führte. Man nimmt an, dass die Goldfunde über diesen Transportweg fortgeschafft wurden. Auch der römische Tunnel in Montefurado untermauert diese Annahme.
Dieser Verkehrsweg wurde im Laufe der Geschichte von vielen Völkern benutzt. Im 19. Jh. diente er unter anderem den einfallenden Truppen Napoleons. Im Jahr 1883 wurde deshalb die erste Eisenbahnstrecke zwischen Galicien und der übrigen Halbinsel gebaut.
Der Camino de Invierno ist aus mehreren Gründen besonders anziehend. Er beginnt in Las Médulas, die zum Welterbe erklärt wurden, und führt durch verschiedene Regionen, darunter Valdeorras und einen Teil der Ribeira Sacra – eine exzellente Weingegend, in der die Reben oft in unvorstellbaren Landschaften und Gegenden stehen, die zahllose romanische Bauwerke, Kirchen und Klöster besitzen. 2003 wurde die Ribeira Sacra vom Europarat in die Liste der Wanderwege von besonderem Interesse aufgenommen.
Besuchen Sie das reiche architektonische Erbe von Monforte de Lemos oder die Weingüter und die traditionelle Architektur von Chantada. Wandern Sie bis zur Anhöhe von O Faro und genießen Sie von dort den herrlichen Ausblick auf Landschaften aller vier galicischen Provinzen.
In Lalín verbindet sich dieser Jakobsweg mit dem Vía de la Plata (Silberweg); gemeinsam geht es von hier bis Compostela. Der Weg ist in insgesamt neun Etappen aufgeteilt, auf denen die Ruhe auf dieser alternativen und kaum genutzten Pilgerroute eine ihrer anziehendsten Punkte ist.
- Der Naturpark Serra da Enciña da Lastra
- Paseando entre viñedos por la D. O. Valdeorras
- Ein Spaziergang durch Weinberge in der Region mit Herkunftsbezeichnung Valdeorras
- Weine mit Herkunftsbezeichnung Valdeorras
- Was sich in O Barco de Valdeorras besichtigen lässt
- Die Route von O Courel
- Das Fremdenverkehrsamt Ribeira Sacra
- Das Weinzentrum der Ribeira Sacra, in Monforte
- Die Kontrollbehörde für die Herkunftsbezeichnung Ribeira Sacra
- La Ciudad de la Cultura in Galicien
- Der Winterweg PDF / 2292 KB
- Physiotherapie auf dem Weg PDF / 1256 KB
- Archiv KLM der route KMZ / 47 KB
- Leitfaden mit Tipps für den Jakobsweg PDF / 801 KB
- Die Gemeinde de Ponferrada (León)
- Die Gemeinde de Rubiá
- Die Gemeinde de Carballeda de Valdeorras
- Die Gemeinde de O Barco de Valdeorras
- Die Gemeinde de Vilamartín de Valdeorras
- Die Gemeinde de A Rúa
- Die Gemeinde de Quiroga
- Die Gemeinde de Ribas de Sil
- Die Gemeinde de A Pobra do Brollón
- Die Gemeinde de Monforte de Lemos
- Die Gemeinde de Pantón
- Die Gemeinde de O Saviñao
- Die Gemeinde de Chantada
- Die Gemeinde de Rodeiro
- Die Gemeinde de Lalín
- Die Gemeinde de Silleda
- Die Gemeinde de A Estrada
- Die Gemeinde de Vedra
- Die Gemeinde de Boqueixón
- Die Gemeinde de Santiago de Compostela