Ad Limina Vol I
Ad Limina
- Ad Limina I (2010)
- Ad Limina II (2011)
- Ad Limina III (2012)
- Ad Limina IV (2013)
- Ad Limina V (2014)
- Ad Limina VI (2015)
- Ad Limina VII (2016)
- Ad Limina VIII (2017)
- Ad Limina IX (2018)
- Ad Limina X (2019)
- Ad Limina XI (2020)
Ad Limina (ISSN gedruckte fassung: 2171-620X; ISSN digitale fassung: 2659-5885) ist in den folgenden nationalen und internationalen Indizes und Datenbank en enthalten: DOAJ, SCOPUS, Rebiun, Dialnet, ERIH PLUS, Latindex, MIAR, OCLC-World Cat y Regesta Imperii.
Das Ziel der Zeitschrift besteht darin, künftige Jakobus-Forschungen als grundlegende Säule für die derzeitige Wiederbelebung von Pilgerreisen nach Santiago zu gewährleisten.
Ziele und Umfang
Die Zeitschrift ist mehrsprachig angelegt und akzeptiert und veröffentlicht Texte in den wichtigsten Amtssprachen der Europäischen Union. Darüber hinaus hat sie eine eindeutige interdisziplinäre und internationale Ausrichtung, die es ihr ermöglicht, ein breites Spektrum von Wissenschaftlern jedweder Nationalität anzusprechen.
Der Inhalt von Ad limina konzentriert sich auf folgende zwei Themengebiete: Santiago und die Entwicklung der Pilgerschaft im Allgemeinen. Die Zeitschrift regt zur Veröffentlichung der Studien an, die traditionell in den meisten wissenschaftlichen Werken der jakobinischen Wissenschaft enthalten sind, insbesondere in der Forschung zu Geschichte, Kunst, Ikonographie, Literatur, Archäologie oder Liturgie, versucht aber auch, die Präsenz von weniger frequentierten Bereichen wie Anthropologie, Geographie, Medizin, Gesetzgebung, Landschaftsbau oder Umwelt zu fördern, die diesem Studienbereich in den vergangenen Jahren hinzugefügt wurden. Durch die Verbreitung und Abdeckung der verschiedenen aufgeführten Themenbereiche soll die Veröffentlichung die jakobinische Forschung in so vielen Bereichen wie möglich gefördert werden, wobei besonderes Augenmerk auf neue Forschungsrichtungen gelegt wird.
Ad limina verfügt über einen redaktionellen Rat, der sich aus seinem Direktor und einem Redaktionsausschuss zusammensetzt, der sich aus den Mitgliedern des Internationalen Expertenkomitees des Camino de Santiago sowie einem Koordinator zusammensetzt, der von diesem redaktionellen Rat ernannt wird und als wissenschaftlicher Redakteur jeder Ausgabe fungiert. Außerdem verfügt Ad limina über einen großen wissenschaftlichen Rat, der sich aus renommierten Spezialisten verschiedener Nationalitäten zusammensetzt, sowie über eine große Gruppe externer wissenschaftlicher Gutachter oder „Schiedsrichter“.
Zu der strengen Qualitätskontrolle und des unveröffentlichten Charakters der präsentierten Werke gesellt sich die Einhaltung der von den zuständigen wissenschaftlichen Organismen festgelegten Richtlinien, um den festgelegten Rahmen und den Wert der wissenschaftlichen Arbeiten zu gewährleisten: die Veröffentlichung von Abstracts und Listen von Schlüsselwörtern in englischer Sprache, sowie die Einrichtung eines Webportals der Zeitschrift.
Auf diese Weise verpflichtet sich Ad limina, internationale Standards für die Bewertung und Indexierung wissenschaftlicher Publikationen einzuhalten und zu übernehmen, um einer weiteren Qualitätskontrolle zu entsprechen und in der wichtigsten Wirkungsindizes, wie DOAJ und SCOPUS.
Das oberste Ziel der Zeitschrift ist es, die Zukunft der jakobinischen Forschung zu sichern, die eine grundlegende Säule der Revitalisierung der Pilgerschaft nach Santiago darstellt, die wir aktuell beobachten.
Redaktionelle Leitung
- Herausgeber: Turismo de Galicia/S.A. de Xestión do Plan Xacobeo
- Redaktioneller Rat: Comité Internacional de Expertos del Camino de Santiago de la Xunta de Galicia
- Geschäftsführer: Paolo Caucci von Saucken (Università degli Studi di Perugia, Italien)
- Koordinator: Manuel Antonio Castiñeiras González (Universitat Autònoma de Barcelona)
- Redakteure: María José Azevedo (Universidad de Coímbra, Portugal); Manuel Antonio Castiñeiras González (Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien); Klaus Herbers (Universität Eerlangen, Nürnberg); Fernando López Alsina (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien); Segundo L. Pérez López (Catedral de Santiago de Compostela, Spanien); Adeline Rucquoi (Centre de Recherches Historiques, CNRS-EHESS, Frankreich); Alison Stones (University of Pittsburg, USA)
- Wissenschaftlicher Rat: Mercedes Brea (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien); Wendy Childs (University of Leeds, Großbritannien); José Antonio Corriente Córdoba (Universidad Pública de Navarra, Spanien); José Manuel Díaz de Bustamante (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien); Josefina Gómez Mendoza (Universidad Autónoma de Madrid, Spanien); Domingo González Lopo (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien); George Greenia (College of William and Mary, Virginia, USA); Jan van Herwaarden (Erasmus Universiteit Rotterdam, Niedelande); Humbert Jacomet (Conservateur du Patrimoine, Conservation Régionale des M.H. d´Auvergne, Frnakreich); Gabor Klaniczay (Central European University of Budapest, Ungarn); Arlindo de Magalhaes Ribeiro da Cunha (Universidad Católica Portuguesa, Portugal); Antonio Martínez Cortizas (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien); Juan Monterroso (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien); Antón Pombo Rodríguez (Asociación Galega de Amigos do Camiño de Santiago, AGACS, Spanien); Francisco Singul (S.A. de Xestión do Plan Xacobeo); Miguel Taín Guzmán (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien); Domenico Vetere (Università degli Studi di Lecce, Italien); Guadalupe Vargas (Universidad de Veracruz, Mexiko); Carlos Villanueva (Universidade de Santiago de Compostela, Spanien)
Richtlinien für die Autoren und Qualitätskontrolle
Die Einreichungen müssen original und unveröffentlicht sein. Der Redaktionsausschuss ernennt in jeder Ausgabe einen Koordinator aus seiner Mitte oder einen Gastredakteur von anerkanntem wissenschaftlichen Wert im akademischen Bereich, der dafür verantwortlich ist, diese Originale einer externen Bewertung durch das Doppelblindgutachten zu unterziehen, anhand dessen der Ausschuss entscheiden kann, ob er mit der Veröffentlichung fortfahren möchte oder nicht. Die Reihenfolge der Veröffentlichung der akzeptierten Artikel wird weitgehend durch die Reihenfolge der Einreichung und die positive Bewertung der Texte bestimmt. Die ersten Druckfahnen werden den Autoren zur Korrektur zugesandt und diese müssen sie unter Einhaltung der zuvor festgelegten Fristen an die Zeitschrift zurücksenden. Korrekturen an der zweiten Überprüfung werden vom Koordinator in Abstimmung mit der Redaktion vorgenommen.
Ad limina erhebt von den Autoren keine Gebühren, weder für die Bearbeitung ihrer Beiträge noch für deren Zusendung.
Die für die Veröffentlichung von Werken akzeptierten Sprachen sind Deutsch, Spanisch, Französisch, Galicisch, Englisch, Italienisch und Portugiesisch, und alle Artikel müssen an folgende Adresse gesandt werden um sie zu bewerten: adlimina@xacobeo.org
Die Artikel sollten 50000 Schriftzeichen mit Leerzeichen nicht überschreiten, maximal 20 abbildungen für Bildmaterial (Fotos, Pläne, Karten...) oder dokumentarische Anhänge. Jeder Autor muss eine kurze Zusammenfassung mit einer maximalen Länge von 20 Zeilen sowie eine Reihe von Schlüsselwörtern zum Inhalt einreichen; beide Texte werden in der Originalsprache des Artikels akzeptiert und anschließend vom Herausgeber ins Spanische, Galicische und Englische übersetzt.
Alle Arbeiten werden in computergestützter Form, in der Schriftart Times New Roman, Schriftgrad 12 mit eineinhalbzeiligem Abstand geliefert. Dies gilt sowohl für die Texte, als auch für evtl. Anhänge. Das gesamte zur Verfügung gestellte Bildmaterial muss in Form von Fotos, Folien, Dias oder im digitalen Format (mindestens 300 p.p. JPG/TIF) vorliegen.
Bibliographische Zitate im Anhang müssen den folgenden Richtlinien entsprechen:
A) Bücher: Nachname, gefolgt vom vollständigen oder abgekürzten Namen in Kleinbuchstaben, der Titel des Werkes in Kursivschrift, Ort und Jahr der Ausgabe und die Anzahl der Seiten.
B) Artikel: Nachname, gefolgt von vollständigem oder abgekürztem Namen in Kleinbuchstaben, Titel in Anführungszeichen, Name der Zeitschrift in Kursivschrift, Band, Jahrgang und Anzahl der Seiten. Die zweite Regel gilt für Tagungsprotokolle, Sonstiges, Sammelwerke, Ehrungen, Wörterbücher und Enzyklopädien.
Bei elektronischen Dokumenten müssen die Autoren die Norm ESO 690-2 einhalten, indem sie die Quellinformationen des Dokuments selbst beifügen, das Datum der Konsultation angeben und die gleichen Richtlinien befolgen, die für bibliographische Zitate beschrieben sind.
Die ersten Druckfahnen werden den Autoren zur Korrektur zugesandt und müssen innerhalb der zuvor festgelegten Fristen an die Redaktion zurückgeschickt werden. Die zweite Korrektur wird von der Geschäftsleitung und der Redaktion vorgenommen.
Im Falle einer Veröffentlichung der Texte erhalten die Autoren ein Exemplar ihrer Arbeit im PDF-Format und 2 Exemplare der Zeitschrift.
Die Vervielfältigungsrechte an den veröffentlichten Bildern (Fotos, Pläne, Zeichnungen, usw.) müssen von den Autoren der Artikel bearbeitet und bezahlt werden.
Periodizität
Ad Limina ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich an ein breites Spektrum von Wissenschaftlern in Santiago und der allgemeinen Pilgerschaft richtet und seit 2010 jährlich erscheint. Sie wird immer im Juli veröffentlicht, dem Monat, in dem das Fest des Apostels Jakobus und Galizien gefeiert wird. Diese Präsentation fällt mit einer Plenarsitzung des Internationalen Expertenkomitees für den Jakobsweg zusammen (https://www.caminodesantiago.gal/es/conocimiento-e-investigacion/comite-internacional-de-expertos-del-camino).
Ethische Erklärung und Plagiatsrichtlinie
Turismo de Galicia und S.A. de Xestión do Plan Xacobeo werden als Herausgeber den Wahrheitsgehalt und Qualität der Arbeit gewährleisten, die im Rahmen eines ethischen Engagements gegenüber der akademischen Gemeinschaft präsentiert wird. Dabei wurde der Verhaltenskodex als Referenz herangezogen, der für Redakteure wissenschaftlicher Zeitschriften vom Comité de Ética de Publicaciones (COPE: Committee on Publication Ethics) festgelegt wurde:
-Turismo de Galicia und S.A. de Xestión do Plan Xacobeo verpflichten sich, ethisches Verhalten bei der Veröffentlichung von Ad limina zu fördern. Eine Zeitschrift über wissenschaftliche Forschungsarbeiten rund um den Jakobsweg und die Pilgerschaft. Sie verpflichten sich daher, die Privatsphäre, die Vertraulichkeit und das geistige Eigentum der Autoren zu respektieren und zu schützen.
- Ad limina verfügt über ein System zur Auswahl von Artikeln, die von externen Gutachtern - anonym und paarweise „blind“ überprüft werden, wobei die Kriterien ausschließlich auf der wissenschaftlichen Relevanz des Artikels, der Originalität, der Klarheit und der Relevanz der vorgestellten Arbeit basieren (externe Bewertung durch Doppelblindgutachten - double blind review) . Die Zeitschrift garantiert jederzeit die Vertraulichkeit des Bewertungsprozesses, die Anonymität der Gutachter und der Autoren.
-Plagiate sind strengstens verboten; wird ein Werk als plagiiert befunden, wird es aus der Zeitschrift entfernt, wenn es bereits veröffentlicht wurde oder nicht veröffentlicht. Die Autoren müssen sicherstellen, dass der Artikel und die dazugehörigen Materialien original sind oder das Urheberrecht nicht verletzen. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass sie über die Erlaubnis zur Vervielfältigung der Bilder, Infografiken, Illustrationen usw. verfügen, die sie ihrer Arbeit beifügen möchten. In jedem Fall liegt es in Ihrer alleinigen Verantwortung, über die entsprechenden Berechtigungen für die Verwendung solcher Bilder zu verfügen.
- Die Autoren müssen die Urheberschaft der von ihnen präsentierten Dokumente, sowohl der Texte als auch der Bilder, garantieren. Enthält der eingereichte Artikel wesentliche Beiträge eines oder mehrerer Autoren, müssen diese als Co-Autoren genannt werden.
-Für den Fall, dass die Redaktion von Ad limina feststellt, dass ein Beitrag Ungenauigkeiten enthält, werden diese sofort korrigiert; natürlich werden die Autoren von der Redaktion über mögliche Änderungen oder Vorschläge informiert. Die Autoren nehmen am Prozess der Überarbeitung teil und überwachen ihren Artikel, sobald er im Layout vorliegt, um die Änderungen vorzunehmen, die sie für angemessen halten.
-Die Autoren können alle ihre Beschwerden oder Klagen an Ad limina über folgende E-Mail-Adresse richten adlimina@xacobeo.org
Open Access und Urheberrechte
Dies ist eine Open Access-Zeitschrift. Turismo de Galicia und S.A. de Xestión do Plan Xacobeo stellen der Öffentlichkeit alle veröffentlichten Ausgaben von Ad Limina kostenlos über die Website caminodesantiago.gal zur Verfügung. Auf diese Weise können die Nutzer alle Ausgaben der Zeitschrift ohne vorherige Genehmigung herunterladen.
Seit 2019 wird Ad limina unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 (CC BY 4.0) in Bezug auf die Nutzungs- und Vertriebsrechte veröffentlicht.. Diese Lizenz ermöglicht den uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte der Zeitschrift und ermöglicht es anderen, das veröffentlichte Werk zu verbreiten, zu verbinden, anzupassen und zu erstellen, auch für kommerzielle Zwecke, sofern die Urheberschaft des ursprünglichen Werkes anerkannt wird; das bedeutet, es ist es obligatorisch, bei einer vollständigen oder teilweisen Reproduktion die Herkunft anzugeben. Der Zweck der Veröffentlichung unter dieser Lizenz ist es, den weltweiten Wissensaustausch über den Jakobsweg und die Pilgerschaft zu fördern und so eine größtmögliche Verbreitung zu erreichen.
Sie können die informative Version und den Gesetzestext der Lizenz hier einsehen.
Der Autor des Artikels, der zur Veröffentlichung in Ad Limina eingereicht wird, ermächtigt die Zeitschrift, diesen ohne jegliche Verpflichtung (wirtschaftlicher oder anderweitiger Art) sowohl auf Papier und in digitaler Form als auch in jedem anderen Medium zu veröffentlichen. Diese Nutzungsüberlassung des gelieferten Materials beinhaltet alle notwendigen Rechte für die Veröffentlichung des Materials in der Zeitschrift.
Gleichzeitig werden die moralischen und wirtschaftlichen Rechte des Autors, der gesondert zusätzliche Vereinbarungen (kommerzieller Art oder nicht) für die nicht-exklusive Verbreitung der in der Zeitschrift veröffentlichten Version des Werkes (z. B. der Aufnahme in ein institutionelles Repositorium oder Veröffentlichung in einem Buch) treffen kann, mit ausdrücklicher Anerkennung seiner erstmaligen Veröffentlichung in dieser Zeitschrift garantiert.
Datenschutzerklärung
In Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) machen wir Sie darauf aufmerksam, dass die personenbezogenen Daten, die an unsere E-Mail-Adresse adlimina@xacobeo.org gesandt werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet werden.
Information und Redaktion:
Turismo de Galicia - S. A. de Xestión do Plan Xacobeo
Estrada Santiago-Noia, km 3, A Barcia, 15897, Santiago de Compostela
adlimina@xacobeo.org
**Wo erhält man Ad limina?
Verkauf in Spanien:
- Ad limina I (2010) PDF / 6098 KB
- Ad limina II (2011) PDF / 9964 KB
- Ad limina III (2012) PDF / 20963 KB
- Ad limina IV (2013) PDF / 6479 KB
- Ad limina V (2014) PDF / 14939 KB
- Ad limina VI (2015) PDF / 21305 KB
- Ad limina VII (2016) PDF / 10237 KB
- Ad limina VIII (2017) PDF / 7978 KB
- Ad limina IX (2018) PDF / 28443 KB
- Ad Limina X (2019) PDF / 14856 KB
- Ad Limina XI (2020) PDF / 16725 KB