Das Einlegen von kleinen Pausen zum Betrachten der Landschaft, von Sehenswürdigkeiten und kultureller Art helfen, geistig zu entspannen
Die geistige Anstrengung
Das Training der geistigen Stärke
Pausen helfen, uns geistig wach zu halten und fördern die Entspannung.

Für eine gute geistige Vorbereitung ist eine Streckenplanung wichtig, bei der die individuelle körperliche Verfassung berücksichtigt wird. Dabei sollten flexible Ziele gesetzt werden, die es erlauben, den Jakobsweg zu genießen. Lösen Sie sich von dem Zwang, Etappen abzuarbeiten und das Ziel in Santiago de Compostela unbedingt erreichen zu müssen. Das Einlegen von kleinen Pausen zum Betrachten der Landschaft, von Sehenswürdigkeiten und kultureller Art helfen, die Müdigkeit zu vertreiben und zu entspannen, um den Rhythmus auf der nächsten Wegstrecke wieder aufnehmen zu können.
Wichtig ist eine Streckenplanung, bei der die individuelle körperliche Verfassung berücksichtigt wird. Dabei sollten flexible Ziele gesetzt werden, die es erlauben, den Jakobsweg zu genießen
Der Umgang mit Müdigkeit und Anstrengung
Wenn Sie am Ende Ihrer Kräfte sind, erholen Sie sich viel schwerer
Warten Sie nicht ab, bis Sie überanstrengt oder vollständig übermüdet sind, bevor Sie einen Halt einlegen, denn dadurch wird die Erholung nicht gefördert. Finden Sie unabhängig von den anderen einen für Sie erreichbaren Rhythmus, um Überanstrengungen zu vermeiden. Wenn Sie am Ende Ihrer Kräfte sind, erholen Sie sich viel schwerer. Das Gehen muss einen natürlichen Ablauf annehmen; es handelt sich dabei nicht um eine Strafe oder um eine körperliche Verausgabung. Ebenso wie das Einteilen der Anstrengung werden auch die Ruhepausen eingeteilt, um das Wandern erträglich zu machen.
Das Gehen muss einen natürlichen Ablauf annehmen; es handelt sich dabei nicht um eine Strafe oder um eine körperliche Verausgabung
Diese kurzen Entspannungspausen sollten während der Wanderung auf dem Jakobsweg zu einer täglichen Gewohnheit werden.
Das Gehen muss einen natürlichen Ablauf annehmen; es handelt sich dabei nicht um eine Strafe oder um eine körperliche Verausgabung. Ebenso wie das Einteilen der Anstrengung werden auch die Ruhepausen eingeteilt, um das Wandern erträglich zu machen.
Zur Erholung gehören nicht nur Ruhepausen, sondern auch ausreichend Zeit für den Schlaf und sowohl körperliche als auch geistige Entspannung. Es empfiehlt sich nicht, nach einer anstrengenden Tätigkeit oder einem schweren Essen schlafen zu wollen. Dehnen Sie diese Zeitspanne nicht zu weit aus, nur etwa 20 Minuten, um ausreichend zu entspannen und den Schlaf zu begünstigten. Diese kurzen Entspannungspausen sollten während der Wanderung auf dem Jakobsweg zu einer täglichen Gewohnheit werden.
Wenn Sie nach einigen Tagen unter übermäßiger Müdigkeit leiden sollten, können Sie sogar einmal die Woche einen vollständigen Erholungstag einplanen.
Müdigkeit und Erschöpfung hängen von der Jahreszeit ab, in der der Jakobsweg unternommen wird. Im Sommer kann es manchmal zu „Erschöpfung durch Hitze“ kommen. Suchen Sie in diesem Fall einen kühlen Ort auf und nehmen Sie verstärkt Flüssigkeit auf. Große Mengen zu trinken bekämpft die Müdigkeit. Ein hilfreiches Mittel besteht darin, in einem Liter Wasser einen halben Löffel Natron und einen Löffel Salz aufzulösen. Trinken Sie häufig Wasser, um die Ermüdung der Muskeln zu vermeiden. Für das Ersetzen von Mineralsalzen bietet sich das Trinken von Energiegetränken an.