Das Feuerwerk des Apostels in der Nacht des 24. Juli
Das Heilige Jahr Compostelas
Seine Bedeutung und Geschichte
Das Heilige Jahr findet in Santiago de Compostela dann statt, wenn der 25. Juli, der Tag des Heiligen Jakobus, auf einen Sonntag fällt.

In Santiago de Compostela findet das Heilige Jahr dann statt, wenn der 25. Juli, der Tag des Heiligen Jakobus, auf einen Sonntag fällt. Das geschieht in einer zeitlichen Abfolge von sechs, fünf, sechs und elf Jahren. Das Heilige Jahr wird mit der Öffnung der Heiligen Pforte am 31. Dezember des Vorjahres gefeiert. Als symbolische Handlung für die Anstrengungen des Weges, klopft der Erzbischof von Santiago dreimal mit einem Silberhammer von außen an die Mauer, die den Zugang verschließt. Die Tür bleibt in den folgenden zwölf Monaten geöffnet und dient als Zugang, den die Pilger für den Eintritt in die Kathedrale benutzen.
Die Einführung des Heiligen Jahres in Santiago geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Vermutlich wurde das erste Heilige Jahr der Geschichte 1428 bzw. 1434 gefeiert - beide wurden vom Erzbischof Don Lope de Mendoza einberufen.
Die Einführung des Heiligen Jahres in Santiago geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Vermutlich wurde das erste Heilige Jahr der Geschichte 1428 bzw. 1434 gefeiert - beide wurden vom Erzbischof Don Lope de Mendoza einberufen.
Vor der offiziellen Einführung des Heiligen Jahres in Compostela erhielten die Pilger des Mittelalters bereits zahlreiche Ablässe in Santiago. Sie waren der Kirche Santiagos in Vertretung des Apostels verliehen worden, der vor dem Obersten Richter für die Pilger Abbitte tat. Der Sündenerlass gilt als spirituelle Wohltat für den Pilger selbst oder einen von ihm vertretenen Kranken oder Verstorbenen.
Ab der Einführung des Heiligen Jahres erhielten auch die Pilger die gleiche Gnade, die die Kathedrale an einem 25. Juli in einem normalen Jahr, d. h. am Festtag der Passion des Heiligen Jakobus, am Tag der Hingabe der Kathedrale, am 21. April oder am Festtag der Überführung des Körpers des Apostels nach Galicien, am 30. Dezember, aufsuchen. Auf diese Weise wird der Druck durch den Pilgerzustrom an einem einzigen Sommertag, den 25. Juli, gemildert, indem die Pilger auch im Frühjahr und Winter Aufnahme finden.
Die letzten vier Heiligen Jahre waren 1993, 1999, 2004 und 2010. Der nächste 25. Juli, der auf einen Sonntag fällt, wird im Jahr 2021 gefeiert.
Der Jubiläumsablass und sein Erhalt
Der Erhalt des Jubiläumsablasses bedeutet den Plenarablass, die kirchlich gewährte Befreiung von Sünden

In einem Heiligen Jahr können die Pilger auf Wunsch einen Plenarablass, d. h. einen Nachlass für alle Sünden an jedem Tag des Jahres erhalten. Die Gewährung eines Plenarablass wird auch als Erhalt des Jubiläumsablasses bezeichnet. Dafür ist die Erfüllung verschiedener, von der Kirche vorgeschriebener Bedingungen erforderlich, beispielsweise ein Besuch der Kathedrale von Santiago, das Gebet und der Erhalt der Sakramente der Buße (Beichte) und die Kommunion.