Cidade da Cultura de Galicia, Außenansicht bei Dämmerung
Eine kreative Stadt
Die Hauptstadt Galiciens lässt sich nicht ohne ihre Kulturgeschichte verstehen. Sie verfügt über große Infrastrukturen, beispielsweise die Cidade da Cultura, und eine über fünfhundert Jahre alte renommierte Universität, aber auch während des ganzen Jahres über bescheidene, wenn auch dynamische Initiative in den einzelnen Stadtvierteln – die Kultur ist ihre Daseinsberechtigung.
Santiago de Compostela wurde 1985 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, aufgrund seiner „außergewöhnlich sehenswürdigen Stadtanlage um die Grabstätte des Heiligen Jakobus des Älteren und Ziel aller Pilgerwege zur größten Wallfahrtstätte des Christentums vom 11. bis zum 18. Jahrhundert ist Santiago de Compostela zweifellos eines der größten Kulturgüter der Menschheit. (...) Eine vorbildlich Stadt, in der gleichermaßen Geschichte und Zeitlosigkeit überschritten werden (...)”.
1987 erhielt der Jakobsweg vom Europarat die Auszeichnung des Ersten Europäischen Kulturwegs. Dreizehn Jahre später, 2000, wurde die Stadt zur Kulturhauptstadt Europas ernannt, in Anerkennung für ihre Dynamik im Kulturbereich und für ihr Engagement bei der Verbreitung von Kultur im Laufe der Geschichte.
Santiago lässt sich nicht ohne ihre tiefgreifende und dauerhafte kulturelle Bedeutung verstehen. Ferner ist die Stadt auch die Hauptstadt der autonomen Provinz Galicien, mit Sitz der Provinzialregierung, der Xunta de Galicia und des galicischen Parlaments. Diese administrative Lebendigkeit kommt noch zur kreativen Kraft und der Lehrtätigkeit der Stadt hinzu.
Eine fünfhundert Jahre alte Universität
Die im Jahr 1495 gegründete Universität von Santiago ist eine der ältesten Bildungseinrichtungen Europas. Knapp 23.000 Studenten sind an ihr eingeschrieben. Das Colegio de Fonseca und der Paraninfo sind zwei ihrer Architekturschätze.
Die über fünfhundert Jahre alte Universität von Santiago ist eine der ältesten Bildungseinrichtungen Europas und damit eine Referenz unter den Hochschulen. Der größte Teil ihrer historischen Einrichtungen kann besucht werden. An erster Stelle steht das Kollegium Fonseca, Colegio de Fonseca, in der heute die Fakultät für Geographie und Geschichte untergebracht ist, sowie das edle Paraninfo und die Universitätskirche.
Insgesamt sind ca. 23.000 Studenten eingeschrieben, einschließlich des Campus von Lugo. Zum Studienangebot gehören mehr als 60 offizielle Abschlüsse. Die Universität von Santiago gehört untrennbar zur Stadt Compostela.
Ein Kulturprogramm für alle während des ganzen Jahres
Auf der Grundlage einer großen kulturellen Infrastruktur und eines umfassenden Netzes kleiner Räumlichkeiten mit privater Initiative wird das ganze Jahr über ein aktives Kulturprogramm angeboten. Darüber hinaus finden internationale Kino-, Musik und Kunstfestivals statt.
 
								
								Ferner verfügt die Hauptstadt Galiciens über eine umfassende kulturelle Infrastruktur. Zu dieser gehören historische Gebäude wie das Teatro Principal (1841) und der Salón Teatro (1920) sowie das 1976 gegründete Museum Museo do Pobo Galego und das neue Zentrum für zeitgenössische Kunst Centro Galego de Arte Contemporánea, das Auditorium, Auditorio de Galicia und der Kongress- und Ausstellungspalast, der Palacio de Congresos e Exposicións. Eine bedeutende Anlage aus dem 21. Jh. ist die Stadt der Kultur, die Cidade da Cultura de Galicia eine spektakuläre Gebäudestruktur, die sich auf dem Monte Gaiás befindet. Angeboten wird dort ein durchgehendes Programm. Daneben gibt es noch das Pilgermuseum, Museo das Peregrinacións e de Santiago und die Casa do Cabido, das seit 2012 an der Praza das Praterías für Besucher geöffnet ist.
Die das ganze Jahr stattfindenden internationalen Festivals mit den Themen Kino, Musik und Marionetten bieten Auftritte der besten zeitgenössischen Künstler und ziehen tausende Zuschauer an
Die das ganze Jahr stattfindenden internationalen Festivals mit den Themen Kino, Musik und Kunst wenden sich mit einem reichhaltigen Angebot an Kinder, bieten Auftritte der besten zeitgenössischen Künstler und ziehen tausende Zuschauer an. Dazu gehören u. a. Cineuropa, im November, Cortocircuíto und das internationale euro-arabische Kinofestival „Amal”. Zu den Musikveranstaltungen gehören Vía Stellae, das Festival für kontemplative Musik sowie das internationale Festival für musikalische Pilger. Abgerundet wird das Programm durch Angebote für Kinder und Familien vom internationalen Marionettenfestival „Galicreques” u. V. m.
Neben diesen offiziellen Veranstaltungen entstand durch private Initiativen ein umfangreiches Netz an Kulturräumen für Musik, Kunst und Literatur, die überall in der ganzen Stadt mit Ausstellungsräumen, Pubs mit Live-Musik, Kleinbühnen und andere Veranstaltungen wie Märchenerzähler und Buchvorstellungen vertreten sind. Abschließend ist noch das eigene Veranstaltungsprogramm der soziokulturellen Einrichtungen zu erwähnen.
- Cidade da Cultura de Galicia
- Das Pilgermuseum von Santiago, Museo das Peregrinacións e de Santiago
- Museo do Pobo Galego
- Das neue Zentrum für zeitgenössische Kunst, Centro Galego de Arte Contemporánea
- Der Kongress- und Ausstellungspalast, Palacio de Congresos e Exposicións de Galicia
- Auditorio de Galicia
- Compostela Kulturhauptstadt, Programm
- Soziokulturelle Einrichtungen in Santiago
- Das internationale Festival für musikalische Pilger
- Cineuropa
- Das internationale Festival Galicreques
- Das Naturgeschichtemuseum
 
  
                                     
                                     
                                     
                                    