Manuel Castiñeiras González

style="text-align: justify;">Manuel Antonio Castiñeiras González (A Coruña, Galicien, 1964) ist Professor (CL) für Mittelalterliche Kunstgeschichte an der Universitat Autònoma de Barcelona, wo er (2014-2017) Direktor der Abteilung für Kunst und Musikwissenschaft und vorher (2010 y 2018) außerordentlicher Professor war. Von 2005 - 2010 hatte er das Amt als Kurator und Leiter der Sammlung für romanische Kunst im Nationalmuseum für Kunst Kataloniens, Barcelona, inne. Ferner war er von 1997 - 2005 leitender Dozent für Kunstgeschichte an der Universität zu Santiago de Compostela.
2012 war er Gastprofessor der Abteilung für Kunstgeschichte der University of Pennsylvania (USA) und Lektor (Fellow) der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) an der Nagasaki Junshin Catholic University. Erst kürzlich war er während des akademischen Jahres 2017-2018 Samuel H. Kress Senior Fellow am Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA) an der National Gallery in Washington (USA).
In seinen Forschungsthemen widmet er sich vor allem dem Studium der Romanik, besonders den Themen der Ikonografie sowie der Pilgerfahrten des heiligen Jakobus. Er gilt als anerkannter Experte für die Kathedrale von Santiago. In den letzten Jahren hat er seine Untersuchungen jedoch auf Themen des mittelalterlichen Mittelmeers, die Pilgerfahrt ins Heilige Land und die Kontakte zwischen der lateinischen Welt und Byzanz ausgedehnt.
Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören: El calendario medieval hispano. Textos e imágenes (siglos XI-XIV), der autonomen Regierung von Kastilien und León, Salamanca, 1996, Introducción al método iconográfico, Ariel, Barcelona, 1998, El Pórtico de la Gloria, Madrid, 1999, A vieira en Compostela. A insignia da peregrinación xacobea, Santiago, 2007, El Románico en las colecciones del MNAC (mit Jordi Camps), Lunwerg, Barcelona, 2008, El Tapiz de la Creación de Gerona (Gerona, 2011), El Camí de Peregrinació a Santiago i el culte a la Mare de Déu en el Romànic, Besalú, 2013 (als digitale Veröffentlichung: Síntesi. Quaderns dels Seminaris de Besalú, 1, 2013, S. 1-125); Pintar fa mil anys. Els colors i el ofici del pintor romànic, Bellaterra, UAB, 2014 (mit Judit Verdaguer); Galicia e os Camiños de Santiago, Xunta de Galicia, 2016; Entre la letra y el pincel: el artista medieval. Leyenda, identidad y estatus, El Ejido, Almeria, 2017; ROMANESQUE PATRONS AND PROCESSES. Design and Instrumentality in the Art and Architecture of Romanesque Europe, eds. Jordi Camps, Manuel Castiñeiras, John McNeill, Richard Plant, Routledge, New York, 2018.
Herr Castiñeiras González war ferner Kurator großer internationaler Ausstellungen, u. a. El románico y el Mediterráneo. Cataluña, Toulouse und Pisa, 1120-1180, MNAC, 2008 (in Zusammenarbeit mit J. Camps) und Compostela y Europa. La historia de Diego Gelmírez, die vom Xacobeo in Paris, Rom und Santiago organisiert und mit einem großartigen Katalog vom Mailänder Verlag Skira, 2010, begleitet wurde.
Er ist Mitglied des Internationalen Expertenkomitees des Jakobswegs der Xunta de Galicia, Overseas Representative in Spanien für die British Archeological Association und Associé correspondant étranger der Société Nationale des Antiquaires de France, mit Sitz im Musée du Louvre.
In den vergangenen Jahren hat er als leitender Wissenschaftler die Forschungsprojekte des MICINN dirigiert: Artistas, Patronos y Público. Cataluña y el Mediterráneo (s. XI-XV) – MAGISTRI CATALONIAE (HAR2011-23015), und Movilidad y transferencia artística en el Mediterráneo Medieval: artistas, objetos y modelos – Magistri Mediterranei (HAR2015-6388-P) (www.magistrimediterranei.org); derzeit ist er Hauptprüfer der Gemeinschaftlichen Forschungsgruppe der Generalitat de Catalunya: MAGISTRI CATALONIAE – Estudis culturals de la Mediterrània Medieval (s. XI-XV) (SGR 2017-231). Im Rahmen dieses Projektes war er an der Organisation der 3. International Romanesque Conference der British Archeological Association, Romanesque Art: Patrons and Processes (Museu Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona, 7. – 9. April 2014) beteiligt und ist wissenschaftlicher Leiter des 1. Simposi Internacional Magistri Cataloniae: Artista anònim, artista amb signatura. Identitat, estatus i rol de l’artista en l’art medieval, der Universität Autònoma zu Barcelona-Museu Episcopal de Vic (7. – 8. November 2014).
Seit 2015 ist er Koordinator/Herausgeber von Ad Limina. Revista de Investigación del Camino de Santiago y de las Peregrinaciones und bereitet derzeit, gemeinsam mit der Lehrerin Grazia Maria Fachechi die Veröffentlichung von Il tempo sulla pietra. La raffigurazione dei mesi nella scultura medievale, Roma, Gangemi Editore („Chiaroscuro. Ricerche di storia e storia dell’arte“, 3) vor.
- Manuel Castiñeiras González PDF / 290 KB