Der Camino Francés auf seinem Weg durch die Gemeinde Sarria.
Der Camino Francés
- O Cebreiro
- Liñares
- Hospital da Condesa
- Padornelo
- Fonfría
- Biduedo
- Triacastela
- San Xil
- Aguiada
- Sarria
- Barbadelo
- Ferreiros
- Portomarín
- Gonzar
- Vendas de Narón
- A Eirexe
- Lestedo
- Palas de Rei
- San Xiao do Camiño
- O Leboreiro
- Melide
- Boente
- Ribadiso
- Arzúa
- A Salceda
- Santa Irene
- Arca (O Pino)
- A Lavacolla
- Monte do Gozo
- Santiago
- O Cebreiro
- Liñares
- Hospital da Condesa
- Padornelo
- Fonfría
- Biduedo
- Triacastela
- San Cristovo do Real
- Samos
- Pascais
- Aguiada
- Sarria
- Barbadelo
- Ferreiros
- Portomarín
- Gonzar
- Vendas de Narón
- A Eirexe
- Lestedo
- Palas de Rei
- San Xiao do Camiño
- O Leboreiro
- Melide
- Boente
- Ribadiso
- Arzúa
- A Salceda
- Santa Irene
- Arca (O Pino)
- A Lavacolla
- Monte do Gozo
- Santiago
Der Camino Francés, der französische Weg, ist der älteste und international bekannteste Pilgerweg.
Por San Xil:
Por Samos:

Der Camino Francés ist der Jakobsweg par excellence. Es ist der älteste und international bekannteste Pilgerweg. Er wurde bereits 1135 im Codex Calixtinus, dem wichtigsten Werk über die Verehrung des heiligen Jakobus erwähnt. Das 5. Buch des Codexes ist ein wahrer Leitfaden des Mittelalters für eine Pilgerreise nach Santiago. Dort werden die Wegstrecken des Camino Francés von Frankreich aus genau beschrieben; ausführlich wird u. a. auf Heiligtümer, Gastfreundlichkeit, Menschen, Speisen, Brunnen und regionale Bräuche eingegangen. Die gute und klare Zusammenfassung des praktischen Reiseführers gab Antwort auf einen konkreten Bedarf - eine Pilgerreise nach Santiago.
Der Leitfaden, der dem französischen Kleriker Aymeric Picaud zugesprochen wird, zeigt deutlich den politisch-religiösen Wunsch das compostelanische Heiligtum zu fördern und den Zugang zu ihm zu erleichtern. Bei der Erstellung des Schriftstückes erreichten der Camino Francés und die Wallfahrten nach Santiago ihren Höhepunkt und der Jakobsweg unübertroffene Pilgerzahlen – die heutigen Besucherzahlen ausgenommen. Santiago wurde zum Wallfahrtsziel für Pilger aus der gesamten Christenheit.
Wegstrecke und Daten von Interesse
Das 5. Buch des Codex Calixtinus ist ein wahrer Reiseführer des Mittelalters für die Pilgerreise nach Santiago. Dort werden alle Wegstrecken des Camino Francés ab Frankreich detailliert beschrieben.
Im Laufe der Jahrhunderte und aufgrund der politischen und religiösen Wechselfälle in Europa verlor der Camino Francés sein besonderes Gewicht. Erst im 19. Jahrhundert entstand ein neues Interesse für die Thematik des Jakobsweges; sie hielt auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit einer progressiven Rückgewinnung der alten Pilgerstrecke an. Die Strecke wurde als eines der historischen Symbole für die Einheit Europas international anerkannt.
Der Camino Francés enthielt einen genauen Streckenverlauf in Frankreich ausgehend von den vier bereits im Codex Calixtinus beschriebenen Hauptwegen. Drei dieser Routen, París-Tours, Vézelay-Limoges und Le Puy-Conques, beginnen in Spanien in der Ortschaft Roncesvalles, in Navarra, während die vierte Etappe Arles-Toulouse am Hafen von Somport anfängt und bis Jaca in der Region Aragón weiterverläuft. Die Wegstrecke von Roncesvalles führt zunächst durch die Stadt Pamplona und verbindet sich mit dem Weg Aragons auf der Brücke la Reina in Navarra.
Von der Brücke la Reina behält der Camino Francés eine einzige Wegstrecke bei, die durch Ortschaften und Städte im Norden Spaniens führt. Zu diesen bedeutenden Ortschaften gehören Estella, Logroño, Santo Domingo de la Calzada, Burgos, Castrojeriz, Frómista, Carrión de los Condes, Sahagún, León, Astorga, Ponferrada und Villafranca del Bierzo.
Der Camino Francés hat seinen Beginn in Galicien in der Region Bierzo.
Die Jakobswege, Caminos Francés, Inglés, Norte und Primitivo, sowie alle Anfänge der Wege nach Santiago de Compostela werden offiziell von der autonomen Provinz, der Xunta de Galicien, festgelegt. Informationen über diese erhalten Sie unter www.cultura.gal/es/caminos-santiago.
- Der Camino Francés PDF / 1461 KB
- Der Camino Francés in Spanien – Karte PDF / 2466 KB
- Der Camino Francés mit dem Fahrrad PDF / 1477 KB
- Der Camino Francés mit dem Fahrrad in Spanien – Karte PDF / 2757 KB
- Physiotherapie auf dem Weg PDF / 1256 KB
- Archivo KML de la ruta KMZ / 81 KB